Veronika Merklein (*1982) ist eine deutsche Performance- und Fotokünstlerin, politische Aktivistin und Autorin, wohnhaft in Wien, Österreich.
Veronika Merklein’s künstlerischer Blick richtet sich auf soziale Ungerechtigkeiten in (westlichen) Gesellschaften, die stillen Schmerzen und das lautlose Kratzen am Boden albtraumatischer
Lebensereignisse, depressiver Gefühlstiefen und stummer Gespräche miteinander. Merkleins Arbeiten sind immer persönlich, aber nicht zwingend autobiographisch. Während ihre körperpolitischen
Arbeiten zumeist laut, grell und frech sind, zeigt sich in ihren stilleren Werken oft eine feine und poetische (Schrift)Sprache. Ihre künstlerische Strategie besteht darin, unaussprechliche
persönliche, soziale oder politische Probleme und Ereignisse humorvoll bis schmerzlich in Bild und Text zu fassen. Essen ist immer auch Teil ihrer Arbeit - in Performances, auf Papier,
Fotografien und sogar Brotkrümel auf ihrem T-Shirt zeugen davon. Ein früherer Arbeitszyklus (2006-2012) beschäftigte sich mit dem Thema "Performancekunst und ihre Dokumentation".
Veronika Merklein genoss ihre künstlerische Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien (AT) und der Kunsthochschule Kassel (DE). Sie präsentierte ihre Arbeiten u.a. bei den Wiener
Festwochen (AT), in der Defibrillator Gallery, Chicago (US), im Neuen Kunstverein Wien (AT), Kaskadenkondensator, Basel (CH), Fridericianum, Kassel (D), Secession, Wien (AT), Kiasma, Helsinki
(FI) und immer wieder auch zu Hause. Veronika Merklein erhielt Förderungen & Stipendien unter anderem des Österreichischen Kulturforums New York City (US) & Ottawa (CA), aus
österreichischen Bundesförderungen, der Stadt Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien.
Die Künstlerin wird vertreten durch die galerie michaela stock in Wien (AT). Zudem können auf
Artsy einige ihrer Werke käuflich erworben werden.